Mac erkennt Festplatte nicht - was tun?

Wenn der Mac eine Festplatte oder einen USB-Stick nicht erkennen will, ist guter Rat oft teuer. Wie kann ich meinen Datenträger trotzdem nutzen?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Anna Kalinowsky
Inhaltsverzeichnis

Dieses Problem fürchtet wohl jeder, der einen Computer nutzt: Eine Festplatte mit wichtigen Daten wird angeschlossen und es passiert... nichts. Der Mac will das Laufwerk einfach nicht finden oder ansprechen. Das kann eine Reihe von Ursachen haben, die Sie der Reihe nach prüfen sollten. Wenn Sie Pech haben, sind die Daten futsch – doch das ist erst die allerletzte Konsequenz. Wir helfen bei der Fehlersuche. Zunächst sollten Sie aber schauen, was beim Anschließen der Festplatte an Ihrem Mac passiert:

Schließen Sie die Festplatte zunächst an Ihren Mac an. Festplatten und USB-Sticks haben in aller Regel kleine LEDs, die den Betriebsstatus anzeigen. Zudem können Sie bei mechanischen Festplatten hören, ob das Gerät läuft. Achten Sie darauf, ob die LED leuchtet oder blinkt. Wenn gar nichts passiert, also kein Leuchten oder Blinken und kein Geräusch auftritt, gibt es vier mögliche Ursachen:

  1. Die Stromversorgung ist zu schwach.
  2. Der Mac-USB-Port ist nicht in Ordnung.
  3. Das Kabel ist kaputt.
  4. Die Festplatte ist defekt.

Um zu prüfen, woran es liegt, sollten Sie zur Fehlerdiagnose zunächst folgende Schritte durchführen:

  1. Trennen sie zunächst alle anderen USB- und Thunderbolt-Geräte von Ihrem Mac, um Fehlerquellen auszuschließen.
  2. Wenn Sie ein Macbook (Pro) haben, sollten Sie außerdem für ausreichend Strom am USB-Port sorgen: Schließen Sie das Notebook ans Netzteil an.
  3. Starten Sie den Mac jetzt einmal neu.
  4. Falls die Festplatte ein eigenes Netzteil hat, schließen Sie dieses ebenfalls ans Stromnetz an.
  5. Prüfen Sie, ob das Kabel korrekt an der Festplatte sitzt.
  6. Verbinden Sie die Festplatte anschließend mit Ihrem Mac.
  7. Falls das nichts ändert, müssen Sie die Festplatte an einem anderen USB-Port des Macs anschließen. Vermeiden Sie dabei Hubs oder Adapter, um mögliche Fehlerquellen zu reduzieren.
  8. Passiert immer noch nichts, sollten Sie die Festplatte an einem anderen PC oder Mac anschließen. Geht sie hier, liegt es an Ihrem Mac: Eventuell liegt ein Fehler im USB-Controller vor.
  9. Leuchtet die LED auch am anderen PC nicht, gibt es noch zwei Möglichkeiten: Entweder ist das Kabel defekt – oder die Festplatte.
  10. Verwenden Sie ein anderes Kabel. Passiert weiterhin nichts, ist vermutlich die Festplatte kaputt.

Leuchtet die LED der Festplatte oder des USB-Sticks und kann ein Hardware-Defekt ausgeschlossen werden, steht die Stromversorgung. Blinkt sie kurz, hat der Mac sie auch angesprochen. Wird sie trotzdem nicht angezeigt, liegt möglicherweise ein Software-Fehler vor:

  1. Starten Sie den Mac neu und prüfen Sie, ob die Festplatte anschließend gemountet wird.
  2. Öffnen Sie dazu ein Finder-Fenster. Hier sollte der Datenträger angezeigt werden.
  3. Falls das nicht der Fall ist, öffnen Sie das Festplatten-Dienstprogramm aus /Programme/Dienstprogramme/ und schauen Sie nach, ob die Festplatte hier auftaucht.
  4. Klicken Sie die Festplatte an. Möglicherweise ist sie nicht korrekt formatiert. MacOS kann zwar viele Festplatten-Formate lesen, aber eben nicht alle (etwa von Linux).
  5. Formatieren Sie die Festplatte mit dem „Löschen“-Knopf. Achtung: Alle Daten auf dem Datenträger gehen dabei verloren!
  6. Verwenden Sie bei Festplatten, die Sie nur für macOS verwenden, folgende Einstellungen: Format: Mac OS Extendet (journaled) und Schema: GUID.
  7. Verwenden Sie bei Festplatten, die Sie zum Austausch mit Windows nutzen wollen, das Format: ExFAT und das Schema: Master Boot Record.
  8. Klicken Sie danach auf „Löschen“. Die Festplatte sollte sich danach nutzen lassen.
  9. Tritt beim Formatieren eine Fehlermeldung auf, liegt wahrscheinlich ein Defekt an der Festplatte vor. Tauschen Sie sie aus.
Mehr Infos

(anka)