Make Magazin 4/2023
S. 102
Make
Test
Das CB1-Modul mit Basisplatine, WLAN-Antenne und Schraubensatz. Außerdem erhält man ein Quietsche-Entchen.
Das CB1-Modul mit Basisplatine, WLAN-Antenne und Schraubensatz. Außerdem erhält man ein Quietsche-Entchen.

Raspi-CM-Alternative CB1

Vom Hersteller Bigtreetech zunächst nur als günstiger Steuercomputer für schnelle 3D-Drucker gedacht, kann das CB1 mit der jetzt verfügbaren Debian-Distribution auch zum Linux-Computer werden. Wir haben gecheckt, ob es da mit den derzeit kaum erhältlichen Original-Raspberrys mithalten kann.

von Heinz Behling

Der chinesische Hersteller Bigtreetech hat einige Platinen für das Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4) im Programm, unter anderem mit den Manta-Boards eine Serie von 3D-Drucker-Mainboards, die vor allem für den Betrieb der Drucker unter Klipper gedacht waren. Da dafür neben der eigentlichen Drucker-Elektronik noch ein leistungsfähigerer Steuercomputer notwendig ist, hat der Hersteller auch gleich einen Steckplatz für das Raspberry Pi Compute Module 4 auf die Boards gesetzt. Vorteile dieser Lösung sind unter anderem die bereits fertige Verbindung zwischen Drucker und Raspi sowie eine leistungsfähige Stromversorgung des Raspi-Moduls übers Druckernetzteil.

Dann aber kam die Versorgungskrise im Bereich Raspberry: Falls überhaupt einmal Module angeboten werden, dann zu Preisen nahe 200 Euro. Bei besserer Ausstattung mit mehr RAM und eMMC auch mal darüber. Das führte wahrscheinlich zu einer gewissen Kaufzurückhaltung bei den CM4-Boards und schließlich bei Bigtreetech zur Entwicklung eines eigenen Moduls, das statt des Original-Raspis eingesetzt werden kann.