c't 9/2020
S. 176
Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

Sie fragen – wir antworten!

Fragen richten Sie bitte an

Alle bisher in unserer Hotline veröffentlichten Tipps und Tricks finden Sie unter www.ct.de/hotline

Smartphone als Webcam

Ich sitze wegen Corona im Home­office und würde gerne an einer Video­konferenz mit meinen Kollegen teilnehmen. Ich habe einen Kopfhörer, aber weder ein Mikrofon noch eine Webcam. Gibt es nicht eine App, mit der ich mein Smartphone dafür benutzen kann?

Ja, das funktioniert tatsächlich. Der ­Droidcam-Client (siehe ct.de/yyhn) bindet sich unter Windows als Webcam-Treiber ein und übernimmt den Videostream von einem Android-Smartphone. Auf dem Telefon muss eine App desselben Herstellers laufen. Die Android-App ist als werbefinanzierte Version verfügbar, bei unseren Tests spielte sie jedoch keine Anzeigen in den ­Videostream ein. Auf dem kostenlosen Desktop-­Client muss man lediglich die IP-­Adresse des Smartphones sowie die des benutzten Ports angeben; beides zeigt die App an. Zudem können Sie wählen, ob Sie das Mikrofon des Smartphones ebenfalls nutzen möchten. Bei unseren Tests hat das mit Microsoft Teams gut geklappt, andere Teilnehmer bemerkten jedoch eine leichte Latenz – das mag an der zusätzlichen WLAN-Verbindung liegen. (ll@ct.de)

Mit der App DroidCam können Sie Ihr Smartphone als Webcam und Mikrofon für Videokonferenzen zweckentfremden.

Download DroidCam (Android/iOS): ct.de/yyhn

Resilio Sync unter Ubuntu als Benutzer ausführen

Ich verwende zur Cloud-freien Datensynchronisierung Resilio Sync. Wie kann ich unter Ubuntu 19.10 die Software so konfigurieren, dass der Dienst unter meinem Benutzernamen läuft?

Standardmäßig legt Resilio Sync unter Linux den separaten Nutzer „rslsync“ ausschließlich für diesen Systemdienst an. Allerdings kann das lästige Fehler beim Zugriff verursachen, etwa weil beim lokalen Zugriff auf die Dateifreigaben die notwendigen Rechte fehlen. Wenn Sie alleiniger Anwender des PCs sind, ist es deshalb sinnvoller, Resilio Sync unter Ihrem Nutzerkonto laufen zu lassen. Das hat unter anderem den Vorteil, dass die geteilten Daten im eigenen Home-Verzeichnis liegen. Zunächst müssen Sie Resilio Sync stoppen und abschalten:

sudo systemctl stop resilio-sync
sudo systemctl disable resilio-sync

Anschließend editieren Sie in der Datei /usr/lib/systemd/user/resilio-sync.service die Option WantedBy=multi-user.target zu WantedBy=default.target. Jetzt müssen Sie nur noch den Dienst wieder aktivieren und starten, diesmal aber nicht als Root:

systemctl --user enable resilio-sync
systemctl --user start resilio-sync

Über die Weboberfläche unter http://localhost:8888 haben Sie nun Zugriff auf Resilio Sync und können unter Ihrem Home-Verzeichnis synchronisierte Freigaben einrichten. (chh@ct.de)

USB-C-Netzteil lädt Notebook nicht

Für mein Notebook mit USB-C-Netzteil habe ich mir ein Zweitnetzteil mit USB Power Delivery (USB-PD) gekauft. Leider lässt sich das Notebook damit aber nicht laden. Woran kann das liegen? Und wie finde ich ein kompatibles Netzteil, das billiger ist als das teure Originalzubehör?

Manche Notebooks lassen sich zwar über den USB-C-Anschluss per USB-PD laden, verlangen aber mindestens 20 Volt Ladespannung. Viele USB-PD-Netzteile mit weniger als 60 Watt Nennleistung liefern aber höchstens 15 Volt. Hintergrund: Bei USB Power Delivery handeln Netzteil und Mobilgerät eine höhere Spannung als die bei USB üblichen 5 Volt aus; bis zu 20 Volt sind möglich. Die gängige Leistungsstufe bei USB-PD-Netzteilen von 45 Watt ist allerdings auch mit 15 Volt und 3 Ampere möglich (Leistung = Spannung × Strom). Das ist zu wenig für viele Notebooks, die sich zumindest während der Benutzung eben nur laden lassen, wenn das Netzteil mindestens 20 Volt liefert.

Die erforderlichen 20 Volt schaffen praktisch alle USB-PD-Netzteile mit mindesten 60 Watt (20 Volt/3 Ampere). ­Theoretisch könnte man mit 5 Ampere bei 15 Volt auch 75 Watt erreichen, aber das wird nach unserer Kenntnis kaum je ausgehandelt, weil der stärkere Strom zu höheren Verlusten im Kabel führt. Selbst wenn das Netzteil 20 Volt liefert, lädt Ihr Notebooks aber nicht unbedingt mit der gewohnten Geschwindigkeit oder sogar überhaupt nicht. Denn das Netzteil muss auch ge­nügend Strom liefern, vor allem wenn das Notebook beim Laden gleichzeitig benutzt wird. Zudem kommt es auf das Ladekabel an: Zur Übertragung von mehr als 60 Watt Leistung sind elektronisch markierte USB-C-Kabel nötig. In einem Stecker solcher „e-Cables“ steckt ein Chip, der Netzteil und Mobilgerät zusichert, dass das Kabel bis zu 5 Ampere Strom zuverlässig übertragen kann. Schließlich lassen sich einige Notebooks nur mit dem Originalnetzteil per USB-C mit voller Leistung laden. Letztlich hilft deshalb nur Ausprobieren, sofern Sie keine Angaben zur Kompatibilität entweder beim Notebook- oder beim Netzteilhersteller finden. (ciw@ct.de)

Logitech Webcam liefert unscharfe Bilder

Ich habe eine Logitech C920 Webcam gekauft. Deren Autofokus führt immer zu etwas unscharfen Bildern. Meist ist der Hintergrund fokussiert, ich jedoch nicht. Stelle ich den Autofokus ab und lege den Schärfepunkt von Hand fest, sieht alles gut aus. Was ist da verstellt?

Der Fehler liegt in der Optik der Kamera. Logitech hat wohl bei zahlreichen Autofokus­Web­cams im Werk den Schärfepunkt falsch justiert, sodass die Kameras immer da­neben liegen. Sie können die Kamera umtauschen oder selbst Hand anlegen, um das Fokus-Problem zu korrigieren. Dafür entfernen Sie zunächst die beiden gummierten Auflageflächen links und rechts an der Unterseite der Kamera. Darunter sind je zwei kleine Schrauben, die Sie lösen müssen. Ist das geschafft, hebeln Sie die seitlichen Mikrofonabdeckungen mit einem flachen Kunststoffspatel ab. Das braucht etwas Kraft und Gefühl. Darunter finden Sie wiederum jeweils zwei kleine Schrauben. Diese können sehr fest sitzen. Nehmen Sie zum Lösen daher einen gut passenden und hochwertigen Schrauben­dreher, sonst sind der und die Schrauben schnell kaputt. Haben Sie alle Schrauben gelöst, können Sie die Kameraabdeckung entfernen. In der Mitte sehen Sie das Objektiv der Kamera. Außen befinden sich vier Plastiknasen. Drehen Sie die das Objektiv eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn. Die Plastiknasen helfen bei der ­Orientierung. Möglicherweise ist das Drehen am Anfang etwas schwer, da Logitech die Objektiv­mechanik verklebt. Kontrollieren Sie anschließend am PC, ob die Korrektur ausreichend war. Wenn nicht, drehen Sie noch ein wenig weiter, bis es passt. Anschließend bauen Sie die Kamera wieder zusammen. Über ct.de/yyhn finden Sie ein englischsprachiges Video, das den gesamten Vorgang im Detail zeigt. (mls@ct.de)

Video des Vorgangs: ct.de/yyhn

Threema startet nach App-Update nicht mehr

Nachdem ich auf meinem iPhone Threema per App-Store aktualisiert habe, stürzt die App direkt nach dem Aufrufen ab: Ich sehe nur kurz den Startbildschirm von Threema, die App schließt sich aber nach wenigen Sekunden wieder, ohne dass ich auch nur zur Chat-Übersicht käme. Meine Threema-ID habe ich nicht; neu installieren möchte ich auch nicht, denn dann würde ich meine ID und alle bestätigten Kontakte verlieren.

Warum das Problem auftritt, ist nicht klar. Es scheint sporadisch im Up­date-Mechanismus des App Store zu haken. Die Lösung ist aber einfach: Gehen Sie im iPhone zu „Einstellungen/Allgemein/iPhone Speicher/Threema“ und tippen dort auf „App auslagern“. Dabei wird die App vorübergehend vom iPhone gelöscht, die App-Daten – also Ihre ID mit allen Chats und Kontakten – bleiben aber erhalten. Wenn Sie Threema anschließend wie gewohnt aufrufen, wird es neu installiert und sollte normal starten. Nun sollten Sie als erstes ein Backup von Ihrer ID machen, indem Sie entweder in der App „Mein Profil/ID-Export“ nutzen oder Threema Safe aktivieren. (bkr@ct.de)

Wenn Threema nach einem Update nicht starten will, hilft es, die App auszulagern.

Festplatten unter Windows 10 laufen stündlich an

Ich betreibe einen kleinen lüfterlosen Wohnzimmerserver mit Windows 10. Leider laufen stündlich die Festplatten hörbar an, obwohl niemand zugreift und ich bereits alle Einstellungen in den Energiesparoptionen ausprobiert habe. Kann ich dem Server das abgewöhnen?

Verantwortlich ist die Telemetriefunktion von Windows 10. Das Betriebssystem sammelt stündlich Daten zum Gesundheitszustand ein und aktiviert die Festplatten dafür. Ruhig stellen können Sie das System mit drei Registry-Ein­trägen. Öffnen Sie den Registry-Editor regedit.exe und navigieren Sie zu: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\StorPort . Ergänzen Sie dort die drei Einträge TelemetryPerformanceEnabled, TelemetryErrorDataEnabled und Tele­metry­DeviceHealthEnabled vom Typ „dword“ mit dem Wert 0. Nach einem Neustart sollte das lästige Anlaufen Geschichte sein. (jam@ct.de)

Text aus kopiergeschützem PDF-Dokument kopieren

Wenn ich einen kurzen Text aus einem PDF-Dokument in ein anderes Programm übernehmen möchte, klappt das bei kopiergeschützen PDFs nicht. Wie geht es trotzdem?

Google Drive enthält eine Texterkennung, die via Screenshot etwa auch Daten aus kopiergeschützten PDF-Dokumenten extrahiert.

Wenn Sie einen Screenshot des Dokuments in vernünftiger Größe in eine Texterkennungssoftware laden, klappt es üblicherweise. Eine solche OCR-Software (Optical Character Recognition) gehört zum Lieferumfang vieler Scanner und Multifunktionsdrucker; für Smartphones und Tablets gibt es zwar ebenfalls OCR-Apps, aber nicht alle können komfortabel mit Screenshots umgehen.

Falls Sie keine OCR-Software auf dem System haben, aber ein Google-Konto, hilft Google Drive weiter. Speichern Sie den Screenshot zunächst als Bilddatei auf Ihrem Rechner ab und laden Sie ihn anschließend in Google Drive hoch. Markieren Sie nun die Bilddatei – wir haben die Formate JPG, GIF, BMP und PNG erfolgreich ausprobiert – und wählen Sie per Rechtsklick „Öffnen mit/Google Docs“. In dem Dokument, das sich nun öffnet, hat Google Docs den per OCR umgewandelten Text schon unter dem Screenshot eingefügt. Von hier aus kopieren Sie ihn über die Zwischenablage in beliebige andere Anwendungen auf Ihrem Computer.

Beachten Sie den Nachteil dieser Methode: Sie laden dabei Daten von Ihrem Rechner auf Google-Server hoch. Achten Sie foglich auf Datenschutz und DSGVO-Bestimmungen. Umgekehrt macht die „OCR-Methode“ deutlich, dass PDF-Dokumente nur sehr schwachen Kopierschutz bieten. (ciw@ct.de)

MagentaTV auf pfSense & Co.

Sie haben in einer früheren Hotline beschrieben, wie man das Live-Fernsehen MagentaTV der Telekom mit MythTV auch 2020 noch anschauen kann. Haben Sie vielleicht Tipps, wie man es durch einen pfSense-Router hindurch bekommt?

Damit Firewall-Betriebssysteme wie pfSense und OPNsense das Multicast-IPTV ­MagentaTV durchlassen, brauchen sie das Paket igmpproxy 0.2. Dort sind passende Adressen für die Schnittstellen zu setzen, und auch die Firewall braucht neue Regeln.

Seit Anfang Januar 2020 verwendet die Deutsche Telekom für MagentaTV nur noch das IGMPv3-Protokoll mit mit Source-specific Multicast (SSM), wo nicht nur die Multicast-Gruppe, sondern auch die Quelle des Multicast-Streams an­gegeben wird. Hatten die alten URLs die Form rtp://@239.35.10.11:10000, lauten die neuen nun rtp://87.141.215.251@232.0.20.85:10000.

87.141.215.251 ist dabei die Quelle des Streams; hinter dem @ steht die Multicast-Adresse des Programms, hier für den Sender KiKA in HD. Schließt man den IPTV-Receiver direkt an einen Fritzbox- oder Speedport-Router an, gibt es in der Regel keine Probleme mit dem Fernsehempfang. Auch der Medienabspieler VLC auf PC und Handy zeigt unverschlüsselte Sender problemlos an. Wenn die Transportkette über Switches führt, müssen diese aber IGMPv3 beherrschen.

Wer schon länger einen selbst­geschnitzten Router mit pfSense oder OPNsense benutzt, muss ihn nun etwas umbauen, damit MagentaTV durchgeht: Diese Firewall-Betriebssysteme nutzen das Paket igmpproxy, um den Multicast-Stream in die internen Netze weiterzuleiten. Die aktuellen Versionen von pfSense und OPNsense bringen dafür die Version 0.2 mit, bei älteren Installationen kann man das Paket möglicherweise ­updaten. Wir haben mit pfSense 2.4.4-p3 und OPNsense 20.1.2 an einem VDSL-­Anschluss über ein externes Modem ­verschiedene Sender an IPTV-Receivern und VLC-Clients problemlos abspielen können.

In der igmpproxy-Konfiguration richten Sie am Upstream-Interface die Netze 87.141.0.0/16 und 232.0.0.0/8 ein. Als Downstream-Interface wählen Sie das oder die internen Netze, in denen IPTV empfangen werden soll, beispielsweise 192.168.1.0/24. Zusätzlich müssen Sie zwei Firewall-Regeln anlegen, die IGMP und UDP zum Netz 224.0.0.0/4 zulassen, jeweils auf der WAN-Schnittstelle als auch den internen Netzen. Wem das ein zu großes Loch in die Firewall reißt, der kann die UDP-WAN-Regel um die Quell-Adressen der UDP-Streams erweitern, beispielsweise 87.141.215.251 bei den unverschlüsselten MagentaTV-Sendern. Zum Schluss setzen Sie bei pfSense und OPNsense in der Firewall-Einstellung noch den Haken bei „Allow IP options“, damit die Firewall die Multicast-Pakete nicht verwirft. (Sebastian Piecha/ea@ct.de)

Kommentare lesen (2 Beiträge)