Testbericht: Unsere Erfahrungen mit AVG Internet Security
{{commentsTotalLength}}
-
heise Download Content Team

AVG Internet Security im Test: Viel Schutz, wenig Lärm

Unsere Erfahrungen mit AVG Internet Security

Kein integrierter Passwort-Manager, kein VPN und keine Tuning-Tools: AVG Internet Security besinnt sich auf die Kernaufgabe einer Sicherheitssoftware, nämlich den Schutz vor Bedrohungen. Ob und wie das gelingt, klärt unser Test.

💡 Das Wichtigste in Kürze
  • AVG Internet Security* erwies sich im Test als unkomplizierter und zuverlässiger Schutz vor Gefahren aus dem Internet.
  • Die Software ist mit ihren Mitteilungen ähnlich zurückhaltend wie der in Windows integrierte Defender, bietet aber einen größeren Funktionsumfang.
  • Zu den Features zählen ein Webcam-Schutz, die Blockierung von Remote-Angriffen, Verschlüsselungs-Trojanern und gefährlichen Links sowie ein Shopping-Schutz.
  • Eine Lizenz für AVG Internet Security schützt bis zu 10 Geräte.
  • AVG Internet Security ist nur im Abo erhältlich. Der Preis für die 1-Geräte-Version liegt bei 58,99 € pro Jahr, aktuell bei 36,99 € (Angebot mit 37 % Rabatt*)

Wer nach Antivirus-Produkten für Windows, macOS und Mobilsysteme sucht, stößt immer öfter auf umfangreiche Schutzpakete, die neben ihrer Kernaufgabe – nämlich dem Echtzeit-Schutz vor Schadsoftware – auch weitere Werkzeuge wie Passwort-Manager oder VPN-Services enthalten. Doch nicht für jeden sind solche Allround-Pakete ideal: Wer für VPN und Co. lieber separate Produkte verwenden oder den PC beziehungsweise das Portemonnaie schönen möchten, fährt mit einer reinen Schutzlösung unter Umständen besser. AVG liefert mit AVG Internet Security genauso ein Antivirus-Tool: AVG Internet Security ist deutlich leistungsstärker als der unter Windows serienmäßige Defender, dabei aber schlank genug, um Ressourcen zu sparen. Kann die Software umfangreiche Allround-Produkte aus dem Rennen werfen?

Nach der Installation scannt AVG den Rechner

(Bild: Screenshot)

Übersicht: AVG Internet Security vs. AVG Antivirus Free

Vielen Anwendern dürfte AVG ein Begriff sein, gibt es doch mit AVG Antivirus Free ein seit Jahren bewährtes Antivirus-Einsteigerprodukt, das keinen Cent kostet. AVG Internet Security* ist die Premium-Version davon und bietet im jährlichen Abo ganze Reihe zusätzlicher Schutzfunktionen.

Folgende Funktionen sind sowohl in der kostenlosen als auch in der kostenpflichtigen Variante enthalten:

  • Schutz vor Viren, Spyware, Ransomware und anderer Malware
  • Blockierung unsicherer Links, Downloads und Mail-Anhänge
  • Leistungsüberwachung
  • Echtzeit-Schutz

Ausschließlich in AVG Internet Security enthalten sind folgende Features:

  • Schutz vor Remote-Angriffen
  • Erweiterte Firewall
  • Schutzfunktion für Online-Shops und -Banken
  • Schutz vor gefälschten Websites
  • Blockierung von Spam-, Scam- und Phishing-E-Mails
  • Webcam-Schutz
  • Überwachung von Online-Accounts
➤ AVG Internet Security*
30 Tage kostenlos testen

AVG Internet Security: Erster Start der Software

Direkt nach der Installation scannt AVG das System auf Schädlinge sowie potenzielle Sicherheitslücken und meldet neben problematischer Software auch sogenannte „fortgeschrittene Probleme“, etwa Lücken im Sicherheitskonzept oder potenziell gefährdete Dateien. Der Anwender kann die Probleme an dieser Stelle direkt beheben lassen.

Fortgeschrittene Probleme“ können direkt behoben werden.

(Bild: Screenshot)

Wer möchte, kann den Komplett-Scan automatisch monatlich wiederholen lassen, anschließend arbeitet der AVG-Malware-Scanner brav im Hintergrund, ohne viel der immer knappen Rechenleistung zu verschwenden.

Effektiver Online-Schutz

Richtig praktisch ist der Online-Schutz von AVG per Link-Scanner. Das Programm überwacht die Surf-Aktivitäten, meldet und blockiert zudem potenziell gefährliche Links. Ein Plug-in muss dazu nicht installiert werden, weshalb die Funktion „out of the box“ sowohl mit Microsoft Edge als auch mit Chrome, Firefox und anderen Browsern funktioniert. Gerade Anwender, die sich auf etwas dubioseren Seiten herumtreiben, dürften dieses Feature zu schätzen wissen. Ebenso User, die AVG zum Schutz der Familien-Rechner einsetzen.

Wenn Internet Security beim Surfen eine Bedrohung über den Weg läuft, meldet es diese und blockiert sie.

(Bild: Screenshot)

Praktischerweise greift die Funktion auch in Messenger-Apps und Mailprogrammen. Ist ein Link oder eine Datei potenziell „vergiftet“, blockiert AVG diesen zuverlässig, noch bevor diese auf dem Rechner landet. Angenehmerweise ist die Link-Sicherung aber auch nicht übergriffig, denn sie meldet sich wirklich erst, wenn Gefahr in Verzug ist.

Schutz mit KI-Unterstützung

Interessant ist auch der hohe Sicherheitsstandard, der durch die KI-gestützte Malware-Erkennung ermöglicht wird. Verhält sich eine Software oder Datei aus Sicht des AVG-Scanners verdächtig, wird sie als Malware deklariert, auch wenn diese (noch) nicht Teil der AVG-Malware-Datenbank ist.

Einfach und effizient: Die AVG-Oberfläche.

(Bild: Screenshot)

Die potenzielle Gefahr kann auch gleich zu Analysezwecken an AVG übermittelt werden. Gleichzeitig sorgt ein zusätzlicher Verhaltensschutz dafür, dass Warnmeldungen ausgelöst werden, sobald sich der PC als Ganzes auffällig verhält. Dateien, die auf den Rechner kopiert werden, sind ebenso geschützt wie USB- und Netzwerk-Laufwerke.

➤ AVG Internet Security*
Jetzt 37 % sparen


Byebye, Fernangriff

Sehr nützlich im vergleich zur Free-Version ist die erweiterte Firewall samt Ransomware- und Passwort-Schutz. Wird der Rechner zum Beispiel via Fernzugriff angegriffen, merkt AVG Internet Security das und blockiert die entsprechenden Ports und Anwendungen. Dienste wie Remote Desktop oder SAMBA-Server können so verhindert, Brute-Force-Angriffe blockiert werden. Bösartige IP-Adressen dürfen sich gar nicht erst verbinden.

Die Firewall blockier auf Wunsch Programme.

(Bild: Screenshot)

Blockierung von Hackern, Spionen und Erpressungs-Trojanern

Moderne Ransomware verschlüsselt wichtige Dateien und erpresst dann Geld für die Freigabe. AVG Internet Security will vor dem Datenverlust schützen, indem nur autorisierten Programmen Zugriff auf vorher definierte Ordner oder Dateitypen gewährt wird. Möchte eine andere Software oder ein unbekannter Prozess auf die Dateien zugreifen, blockiert AVG dies, solange man dem Prozess beziehungsweise der Software nicht explizit Zugriff erlaubt. Welche Daten und Ordner auf diese Art geschützt werden, bestimmt AVG Internet Security wahlweise automatisch (Smart Mode) oder über manuelle Auswahl.

➤ AVG Internet Security*
Aktuell für 36,99 € im 1. Jahr kaufen

Auf die gleiche Weise funktioniert die Webcam-Schutzfunktion, der ebenfalls auf smarten Schutz oder manuelle Whitelists setzt, um berechtigte Programme zu erkennen. Praktisch für Laptop-Nutzer: AVG Internet Security warnt zuverlässig vor potenziell gefährlichen WLAN-Verbindungen.


In der Praxis dezent und wirksam

Natürlich ist ein Anti-Malware-Tool abhängig von der korrekten Einrichtung. Zuviel des Guten kann den Rechner verlangsamen und die Nutzung stören, zu wenig verhindert, dass das System effektiv geschützt ist. AVG Internet Security hat dafür einen interessanten Lösungsansatz: Nach der Installation sind zunächst alle Funktionen aktiv und nutzen, sofern hier eine entsprechende Einstellung vorhanden ist, den Smart-Modus.

Rundum sicher...

(Bild: Screenshot)

...auch dank der intelligenten Schutzfunktionen.

(Bild: Screenshot)

Das wiederum sorgt dafür, dass der Rechner vom Start weg ausreichend geschützt ist und sich die Zahl der User-Interaktionen auf ein Minimum reduziert. Dadurch schont AVG Internet Security nicht nur die Nerven des Anwenders, sondern auch Systemressourcen. Die Schutzstufe kann aber durch manuelle Anpassung der Optionen noch zusätzlich erhöht werden.


Fazit: Ein solides Schutzprogramm

Unter dem Strich ist AVG Internet Security* ein praktisches Tool zum Schutz des PCs, das den User anders als viele andere Antivirus-Programme nicht permanent mit Mitteilungen belästigt. Im laufenden Betrieb ist es ähnlich dezent wie der Windows-Defender, und das trotz eines deutlich größeren Funktionsumfangs. Schwächen oder Aussetzer beim Schutz des Systems konnten wir in der Praxis nicht feststellen. Anwender, die einen einfachen, zuverlässigen und vor allem zurückhaltenden Schutz vor den Bedrohungen des Internets suchen, können ruhigen Gewissens zu der AVG-Software greifen.


➤ AVG Internet Security*
Jetzt 37 % sparen
Factsheet
AVG Internet Security auf einen Blick
Datenstand 04.07.2022
Sitz Deutschland
Systeme
Windows
Mac
Linux x
iOS
Android
Browser
Endgeräte bis zu 10
Funktionen
Antivirus
Malware-Scan
Firewall
Browser-Erweiterungen Automatisch
VPN x
Kindersicherung x
Passwort-Safe x
Darknet-Scan
PC-Reiniger optional
Silent-Mode x
Cloud-Backup x
Webcam-Schutz
Phishing-Schutz
Website-Schutz
Online-Banking-Schutz
Hochleistungsmodus (etwa für Spiele) x
Sonstiges
2-Faktor-Authentifizierung
Zero Knowledge x
Preis (UVP) ab 58,99 EUR/Jahr (aktuell 36,99 EUR; Angebot mit 37 % Rabatt)
➤ AVG Internet Security*
30 Tage kostenlos testen

* Mit einem Stern markierte Links sind Affiliate-Links, für die wir unter Umständen eine Provision erhalten. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht!

Redaktion & Aktualisierung: heise Download-Team

Weiterlesen: Virenschutz: Antivirus-Programme im Vergleich

( )

Wie bewertest Du die Qualität des Beitrags?

Pflichtlektüre! ({{threeCount}})
Gut zu wissen ({{twoCount}})
Geht gar nicht! ({{oneCount}})
Vielen Dank für Deine Bewertung.
Deine Bewertung wurde gelöscht.

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...