Die Features von Kodi im Überblick

voriges Bild  110 11 12 13 nächstes

Wählt man den Ausschalten-Button im Kodi-Hauptmenü an, wird noch einmal deutlich, dass die Software in erster Linie für den Einsatz auf Geräten wie dem Amazon Fire TV (Stick), Raspberry Pi oder einer Chromebox gedacht ist. Über "Verlassen" verlässt man einfach nur das Programm - und gelangt auf Desktop-Rechnern zurück zum normalen Betriebssystem. Alternativ kann man jedoch auch wählen, ob das Gerät, auf dem Kodi läuft komplett ausgeschaltet, neu gestartet, in einen Ruhezustand oder Standby-Modus versetzt werden soll. Auch ein Timer zum zeitgesteuerten Ausschalten lässt sich starten - so kann man dann also auch ohne Stress vor dem Bildschirm einschlafen.